top of page

ÜBER UNS

Virtueller Schulrundgang
Unser Team

Unser Team

Unsere OGS

Unsere OGS

Unsere OGS.jpg
Das Team der OGS im Schuljahr 2018 / 2019

Frau Sumru Dogan ist erste Ansprechpartnerin und Teamleitung der OGS. Bei Fragen und Anregungen steht sie Ihnen gerne jederzeit telefonisch, schriftlich oder aber auch persönlich unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:

 

 

OGS-Sonnenstraße

OGS-Büro, 2. Etage

Sonnenstraße 10

40227 Düsseldorf

Tel.: 0211-8924783

Mobil: 0162-2548535

E-Mail: sumru.dogan@awo-duesseldorf.de

Insgesamt besuchen 250 Schülerinnen und Schüler unsere OGS. Durch die neue Konzeption wird nun den Kindern ermöglicht, sich nach dem Unterricht und nach dem Essen selbstständig und eigeninitiativ in der OGS zu bewegen.

 

Montags bis Donnerstags ist der offene Ganztag von 11:30 Uhr – 16:30 Uhr geöffnet. Freitags von 11:30 Uhr – 15:00 Uhr. Für die berufstätigen Eltern wird eine Betreuung bis 16:00 Uhr angeboten.

 

Auch der OGS liegt es sehr am Herzen konzeptionell mit den Angeboten der Schule ineinandergreifend zu arbeiten. Der Aspekt der GGS Sonnenstrasse als sportangebotsintensive Schule wird im Nachmittagsbereich aufgegriffen und fortgeführt (siehe hierzu auch AG’s und Bildungsangebote). Im Rahmen des Gemeinsamen Lernens verbringen auch innerhalb der OGS alle Kinder zielgleich in gemischten Gruppen den Nachmittag.

 

Jeweils sechs Wochen in einem Schuljahr bietet die OGS ein Ferienprogramm an. Die Anmeldung zum Ferienprogramm erfolgt separat, meist sechs bis acht Wochen vor Ferienbeginn. Geöffnet ist dann Montag – Freitag von 08:00 Uhr – 16:00 Uhr. Das Programm der Ferienbetreuung, sowie die jeweiligen Aktivitäten stehen unter einem bestimmten Motto, welches sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder orientiert. Die OGS hat maximal 30 Tage im Schuljahr geschlossen. Eine genaue Übersicht erhalten Sie zum Jahres- bzw. Schuljahresbeginn.

 

Tagesablauf in der OGS

Ab 11.15 Uhr sind alle OGS Gruppenleiter verlässlich in der OGS. In der Zeit von 11.30 Uhr bis 11.45 Uhr findet eine von den Lehr- und Fachkräften der Schule und der OGS beaufsichtigte Hofpause statt.

 

 

Mittagessen in der OGS

Die OGS bietet den Kindern täglich ein Mittagessen als festen Bestandteil des jeweiligen Gruppenablaufs an. Der Großteil aller Gruppen isst zeitversetzt in der Gemeinschaftsküche. Auch ein weiterer Gruppenraum mit angeschlossener Küche wird als Mensa genutzt. Wir bemühen uns um eine schöne und gruppenadäquate Atmosphäre und achten auf Tischmanieren und Selbständigkeit beim Abräumen. Unser Essenslieferant ist die Firma AWODUS. Wir haben den Anspruch ausgewogene Mahlzeiten anzubieten und garantieren, dass wir kein Schweinefleisch im Essen anbieten.

Funktionsräume – neue Konzeption

Der Ganztagsbetrieb unserer OGS erfordert ein neues Raumkonzept, das den Bedürfnissen der Kinder gerecht wird, und das es erlaubt die Leitidee des pädagogischen Teams in die Praxis umzusetzen. Zusätzlich werden wir mit diesem Konzept den gesetzlichen Regelungen gerecht jedem Kind ein Betreuungsplatz anbieten zu können.

Die OGS verfügt ab Schuljahr 2020 / 2021 über sechs Funktionsräume. Diese Räume sind ab 12.30 Uhr pädagogisch betreut. Des Weiteren werden der Schulhof und der in Fussnähe liegende öffentliche Raum (Lessingplatz) mitbenutzt. Die unterschiedlichsten Materialien in den Räumen und Geländen bieten den Kindern Anlässe zu sozialen Begegnungen und dem Erleben gruppendynamischer, sozialer Prozesse. Des Weiteren wird die Entdeckung, Entwicklung und Vertiefung der verschiedenen Kompetenzbereiche angeregt. Die Kinder können sich in der Freispielzeit aussuchen, in welchem der betreuten Räume sie sich aufhalten, oder an welchem offenen Angebot sie teilnehmen möchten.

 

 

 

Offenes Konzept

 


1. Die Strukturen versetzen die Kinder in die Lage, den Nachmittag so selbstbestimmt wie möglich zu gestalten.

2. Die Kinder bestimmen selbst und jeden Tag neu, was sie nach dem Mittagessen machen möchten, welches Angebot sie wahrnehmen möchten. Übersichten, klare Regelungen, Beratung und ggf. Hilfe unterstützen sie dabei.

3. Die Kinder bestimmen, mit wem sie die Zeit nach dem Unterricht verbringen möchten, klassen- und jahrgangsübergreifend.

4. Das Angebot wird den Interessen und Bedarfen der Kinder entsprechend gestaltet, Kinder haben eine wichtige Stimme bei der Zusammenstellung der Angebotspalette.

5. Den Kindern stehen täglich verschiedene „Funktionsräume“ – deren Funktionen den Handlungsfeldern der Bildungsvereinbarung entsprechen – zur Verfügung.

Von Montag bis Donnerstag können die Kinder in der Zeit von 12:30 Uhr bis 16:30 Uhr aus einem vielfältigen Bildungsangebot auswählen – und zwar täglich neu. Ausnahmen bilden lediglich solche Angebote, die auf eine Aufführung oder eine Wettbewerbsteilnahme zielen oder ein Projekt über einen vorher bekanntgegebenen Zeitraum darstellen. Sie müssen regelmäßig besucht werden, was für die Kinder leicht zu verstehen ist.

 

Um sich entscheiden zu können, erhalten die Kinder eine täglich aktualisierte Übersicht, können im Angebot „schnuppern“ oder werden von Pädagogen beraten. Und natürlich sprechen die Kinder auch untereinander Empfehlungen aus. Haben die Kinder sich entschieden, markieren sie ihre Wahl auf dem „Whiteboard“, damit der Überblick gewährleistet ist, wo sich jedes einzelne Kind befindet. Danach gehen sie selbstständig in den entsprechenden Raum, in dem sie schon von einer pädagogischen Fachkraft oder einem unserer Bildungsanbieter erwartet werden.

Unsere Schulsozialabeit

Unsere Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit GGS Sonnenstrasse

Frau Gertrud  Hilger (Dipl.-Sozialpädagogin):

Tel. 0211.8925639 oder 0162.6707644

gertrud.hilger@duesseldorf.de

     

Schulsozialarbeit- Was ist das?

  • Schulsozialarbeit unterstützt Kinder und Jugendliche im Lebensumfeld Schule in allen sozialen und familiären Problemlagen oder Konflikten. Eine weitere Aufgabe sind präventive Angebote.

  • Die Schulsozialarbeiterin sucht den Kontakt zur Familie und berät auch diese beispielsweise in Erziehungsfragen.

  • Die Schulsozialarbeit ist in die Schule integriert, aber nicht Teil davon, d.h. sie ist eine eigenständige Einrichtung der Jugendhilfe. Sie ist nicht der verlängerte Arm des Jugendamtes, sondern dessen Kooperationspartnerin.

  • Schulsozialarbeit kooperiert außerdem mit umliegenden Einrichtungen, Beratungsstellen und Therapeuten und innerschulisch mit den Lehrkräften und der Schulleitung.

  • Die Angebote der Schulsozialarbeit sind kostenfrei und absolut vertraulich.

 

Angebote für Schülerinnen und Schüler an der GGS Sonnenstrasse:

  • Wir bieten Beratung und Einzelgespräche an, z.B. wenn es Schwierigkeiten zu Hause, in der Schule oder im Freundeskreis gibt.

  • Wenn Kinder sich in der Klasse als Außenseiter fühlen oder gemobbt werden.

  • Wenn Konflikte untereinander nicht von ihnen selbst gelöst werden können.

      Wir arbeiten mit der Mediation als Konfliktlösungsmethode und dem Tatausgleich als Wiedergutmachungsverfahren.

  • Zur Förderung der sozialen Kompetenzen bieten wir Sozialtraining in den Klassen an.

  • Darüber hinaus machen wir Angebote für einzelne Kinder oder für Kleingruppen.

  • Während der Pausen sind wir als Ansprechpartnerinnen für die Kinder auf dem Schulhof und wir betreuen den Spielcontainer.

  • Wir kümmern uns um die Umsetzung der Kinderrechte an unserer Schule und leiten das Schülerparlament, welches einmal im Monat stattfindet.

  • Wir bilden Kinder zu Streitschlichtern aus und unterstützen sie bei der Ausübung der Aufgabe, Konflikte auf dem Schulhof und im Klassenraum zu schlichten.

 

 

Angebote für Eltern:

  • Beratung und Unterstützung in Erziehungsfragen, bei schulischen und  familiären Problemen

  • Unterstützung bei Konflikten und in Krisensituationen

  • Vermittlung geeigneter Unterstützungsangebote

  • Sozialberatung bei Fragen zu Anträgen, insbes. BuT (Bildung und Teilhabe)

  • Kooperation mit außerschulischen Beratungsstellen und dem Jugendamt

  • Vernetzung im Stadtteil mit Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen

  • Eltern Café voraussichtlich im Schuljahr 2021/22

Außerdem:

– Streitschlichterausbildung

– Regelmäßige Hospitationen in Klassen

– Sozialtraining

– Teilnahme und Anwesenheit bei schulischen Veranstaltungen, wie Elternabende,  Tag der offenen Tür, Schulfeste

– „FuN-Projekt- Familie und Nachbarschaft“ – Ein präventives Familienprogramm

– Grundschulprogramm „Kinderrechte“ in Kooperation mit educationY e.V. und Unicef

– Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen

Unsere Nachmittagsbetreuung

Unsere Nachmittagsbetreuung

Unsere OGS

 

Rund 250 Kinder befinden sich regelmäßig zur Betreuung in unserer OGS. Nach dem Unterricht kommen sie zum Spielen und Toben, Ausruhen, Entspannen und Freundschaften pflegen, Kräftemessen und Spaß haben in unsere Betreuung.

 

Hierfür bieten wir ihnen Raum.

Doch auch für ihre Fragen, Sorgen und Nöte haben unsere Erzieherinnen und Erzieher stets ein offenes Ohr, eine tröstende Schulter und eine helfende Hand.

 

 

Kontakt

 

Frau Sumru Dogan ist erste Ansprechpartnerin und Koordinatorin der OGS. Bei Fragen, Anliegen und Anregungen steht sie Ihnen gerne per Post/Mail, telefonisch (täglich in der Zeit von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr / freitags 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr) oder auch persönlich (nach Absprache) unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:

 

FGZ Sonnenstraße

Koordination OGS

2. Etage, Raum 209

Sonnenstraße 10

40227 Düsseldorf

Tel.: 0211-8924783

E-Mail: sumru.dogan@awo-duesseldorf.de

 

Möchten Sie direkt eine/n Erzieher/in erreichen, die/der für den Jahrgang ihres Kindes zuständig ist, wählen Sie bitte in der Zeit von 11:30 Uhr bis 16:30 Uhr (freitags 11:30 Uhr bis 15:00 Uhr) die Nummer des entsprechenden Jahrgangstelefons:

 

Jahrgang BLAU:   0172-10 04 421

Jahrgang GRÜN: 0162-25 48 535

Jahrgang ROT   0172-10 04 714

Jahrgang GELB:   0172-10 04 822

 

*Die Jahrgangsfarbe ihres Kindes erfahren Sie zu Beginn des ersten Schuljahres. Sofern ihr Kind nicht die Klasse wiederholt, bleibt die Jahrgangsfarbe die gesamte Schulzeit über gleich.

Sollten Sie nicht mehr wissen, welcher Farbe der Jahrgang ihres Kindes angehört, fragen Sie bitte ihr Kind.

 

Betreuungszeiten

 

Montags bis donnerstags ist die OGS von 11:30 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet und freitags von 11:30 Uhr bis 15:00 Uhr.

 

Für die berufstätigen Eltern wird freitags eine Betreuung bis 16:00 Uhr angeboten. Hierfür bedarf es einer schriftlichen Anmeldung inklusive Arbeitgebernachweis von beiden Elternteilen.

 

 

Abholzeiten

 

Unsere OGS hat feste Abholzeiten, die zu Beginn jeden Schuljahres von den Eltern verbindlich für ihr Kind festgelegt werden. Änderungen haben stets schriftlich zu erfolgen.

 

Sollten Sie ihr Kind einmal wegen eines Termins o. Ä. außerhalb der Abholzeiten holen kommen, bitten wir Sie, dem Kind vorher eine kurze schriftliche Nachricht mitzugeben oder auf dem Jahrgangstelefon anzurufen.

 

Darüber hinaus ist es möglich, gesonderte Absprachen zu treffen, wenn ihr Kind einen regelmäßig stattfindenden Termin, etwa Nachhilfe oder muttersprachlichen Unterricht hat.

 

Sie können ihr Kind entweder um 15:00 Uhr oder in der Zeit von 16:00 Uhr bis spätestens aber um 16:30 Uhr abholen.

 

 

Ferienbetreuung und Notgruppe

 

Jeweils sechs Wochen pro Schuljahr bietet die OGS ein Ferienprogramm an. Das Programm der Ferienbetreuung, sowie die jeweiligen Aktivitäten stehen immer unter einem bestimmten Motto, welches sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder orientiert.

 

Geöffnet ist die Ferienbetreuung von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr.

Die Anmeldung zum Ferienprogramm erfolgt schriftlich, die nötigen Unterlagen erhalten Sie jeweils ein paar Wochen vor Ferienbeginn in der Postmappe ihres Kindes.

 

An einzelnen Tagen im Jahr bieten wir, wenn keine Schule stattfindet, eine Notgruppe an. Die Betreuungszeiten der Notgruppe sind ebenfalls von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr.

Auch hierfür erhalten Sie rechtzeitig im Vorfeld Post per Postmappe.

Bitte beachten Sie in allen Fällen die auf den jeweiligen Anmeldebögen vermerkten Abgabefristen.

 

Die OGS hat maximal 30 Tage im Jahr geschlossen. Zwischen Weihnachten und Neujahr findet keine Betreuung statt. Eine genaue Übersicht erhalten Sie zum Schuljahresbeginn.

 

 


 

Mittagessen

 

Unser Essenslieferant ist die Firma AWO.DUS GmbH Catering. Diese setzt ihren Schwerpunkt auf nachhaltige Kost mit regionalen Zutaten.

AWO.DUS GmbH | AWO Düsseldorf (awo-duesseldorf.de)

Wir bieten den Kindern einen wöchentlich wechselnden Speiseplan mit abwechselnd vegetarischen, fleisch- und fischhaltigen Mahlzeiten und dazu Obst oder Nachtisch.

Wir haben den Anspruch ausgewogene Mahlzeiten anzubieten und garantieren, dass wir kein Schweinefleisch und keine tierische Gelantineprodukte anbieten, das Hühnchenfleisch ist grundsätzlich halal.

 

 

 

 

Unser Konzept

 

Seit Beginn des Schuljahres 2020/21 arbeiten wir nach einem neuen Konzept, dem sogenannten Offenen Konzept.

 

Der Ganztagsbetrieb unserer OGS erforderte ein neues Raumkonzept, das den Bedürfnissen der Kinder gerecht wird und das es erlaubt die Leitidee des pädagogischen Teams in die Praxis umzusetzen.

Zusätzlich werden wir mit diesem Konzept den gesetzlichen Regelungen gerecht jedem Kind einen Betreuungsplatz anbieten zu können.

 

Was bedeutet offenes Konzept?

 

Die OGS verfügt seit dem Schuljahr 2020/21 nicht mehr über Gruppenräume, sondern über verschiedene Funktionsräume. Diese Räume sind ab 12:30 Uhr pädagogisch betreut. Des Weiteren werden der Schulhof, die Turnhalle, der Psychomotorikraum und der fussläufig gelegene öffentliche Raum (Lessingplatz) mitgenutzt.

Die Kinder können sich aussuchen, in welchem der betreuten Räume sie sich aufhalten, oder an welchem offenen Angebot sie teilnehmen möchten. Sie entscheiden selbst, mit wem sie die Zeit nach dem Unterricht verbringen möchten, klassen- und jahrgangsübergreifend.

Die Strukturen des offenen Konzeptes versetzen die Kinder somit in die Lage, den Nachmittag so selbstbestimmt wie möglich zu gestalten.

 

Die unterschiedlichen Schwerpunkte der Räume und Bereiche, Materialien und Möglichkeiten in denselben bieten den Kindern Anlässe zu sozialen Begegnungen und dem Erleben gruppendynamischer, sozialer Prozesse.

Auch die Entdeckung, Entwicklung und Vertiefung der verschiedenen Kompetenzbereiche wird angeregt.

Das Angebot wird den Interessen und Bedürfnissen der Kinder entsprechend gestaltet, die Kinder haben eine wichtige Stimme bei der Zusammenstellung der Angebotspalette.

Um sich entscheiden zu können, erhalten die Kinder eine täglich aktualisierte Übersicht, können in Angebote „hineinschnuppern“ oder werden von Erzieher/innen beraten.

Und natürlich sprechen die Kinder auch untereinander Empfehlungen aus.

 

 

Whiteboards und Jahrgangsfarben

 

Haben die Kinder sich entschieden wo sie hingehen möchten, markieren sie ihre Wahl auf den Whiteboards im Gang neben der Mensa, damit stets der Überblick gewährleistet ist, wo sich jedes einzelne Kind befindet.

Auch die Essenszeiten, den wöchentlichen Speiseplan, Motorikraumzeiten, Bildungsangebote und ein weiteres allgemeines Infoboard finden die Kinder hier zur Orientierung vor.

 

Jedem neuen ersten Jahrgang wird zu Beginn des Schuljahres eine Farbe zugeteilt, die für die gesamte Grundschulzeit beibehalten wird.

Dies dient zur Orientierung, sowohl im offenen Konzept, als auch für Sie als Eltern.

 

Zuständigkeiten und Jahrgangsteams

 

Jedes Kind hat eine feste Bezugsperson aus dem Erzieherteam, die Ihr Kind nach Möglichkeit seine gesamte Grundschulzeit über begleitet.

Es gibt Jahrgangsteams, die in enger Zusammenarbeit mit den Klassenlehrer/innen stehen. Es findet ein wöchentlicher Austausch statt, um ihr Kind bestmöglich durch die Schulzeit begleiten zu können.

 

 

Unsere Funktionsräume

 

1. Forschen und Experimentieren

 

Dieser Raum steht ganz im Zeichen der Wissenschaft.

Hier wird geforscht, was das Zeug hält! Spannende Experimente, erstaunliche Erkenntnisse und überraschende Ereignisse zeichnen die hier verbrachte Zeit aus.

 

2. Puppenkiste

 

Sich verkleiden, in neue Rollen schlüpfen, Vater-Mutter-Kind spielen, ob in der Gruppe oder allein, am Puppenhaus oder im Kaufladen, das freie Spiel ist hier der Schwerpunkt.

3. Spieleraum

 

Gesellschaftsspiele, Tischfussball, Puzzles, Würfel- und Kartenspiele, all das hat seinen Platz im Spieleraum. Ob Memory oder Monopoly, UNO oder Phase 10 oder Schach. Jeder findet hier das richtige Spiel!

 

4. Bauraum

 

Türme bis zur Decke, Burgen, Brücken und Tore, hier wird gebaut! Ob Lego oder Kappla, Holz oder Kunstoff: hier ist das Paradis der Baueckenkönige und -königinnen.

 

5. Kreativatelier

 

In diesem Raum werden wir alle zu Künstlern. Von Basteln über Malen, Töpfern, Nähen oder Stricken, Filzen, Knüpfen oder Kneten, der Kreativität und den Möglichkeiten sind hier keine Grenzen gesetzt.

 

6. Lesewerkstatt

 

Willkommen in der Welt der Bücher. Hier fühlt sich die Leseratte wohl. In unserer neuen Bibliothek steht den Kindern eine große Auswahl an Büchern zur Verfügung, gemütliche Ecken laden zum Verweilen ein.

 

7. Musik und Singen

 

Gemeinsames Singen und Musizieren, Rhythmus und Melodie geben hier den Ton an.

 

8. Schulhof und Turnhalle, Psychomotorikraum

 

Schulhof, Turnhalle und Motorikraum bieten viel Platz und Anregung zum Toben und Rennen, Kräftemessen im fairen Spiel und Bewegungsmöglichkeiten für Alle!

 

 

Bildungsangebote

 

Verschiedene Bildungsangebote stehen den Kindern im Nachmittagsbereich zur Verfügung. Das Angebot umfasst sowohl sportliche Bereiche als auch Künstlerische.

Es gibt feste, verbindlich anzumeldende und freie, spontan besuchbare Bildungsangebote.

Von Montag bis Donnerstag finden unsere Angebote statt.

Hat ihr Kind sich verbindlich für ein Bildungsangebot angemeldet, bitten wir Sie, dies beim Abholen zu berücksichtigen, um Ihnen lange Wartezeiten bis zum Ende des Angebots zu ersparen.

 

 

Kosten und Hilfen

 

Alle Informationen zu Elternbeiträgen finden Sie hier:

Elternbeitrag - Landeshauptstadt Düsseldorf (duesseldorf.de)

 

Das Verpflegungsentgelt für das tägliche Mittagessen ist an die AWO zu entrichten. Finanzielle Unterstützung ist über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) möglich.

 

Lesen Sie bitte dazu die Informationen des Amtes für Soziales:

Bildung und Teilhabe - Landeshauptstadt Düsseldorf (duesseldorf.de)

 

Die monatliche Zahlungsverpflichtung bleibt auch während der Schließungszeiten oder bei einer Erkrankung des Kindes bestehen.

 

 

Kündigungsfristen

 

Der OGS-Platz ihres Kindes kann bis zum 30.04. zum Ende des Schuljahres ordentlich gekündigt werden.

 

Darüber hinaus kann im laufenden Schuljahr außerordentlich gekündigt werden bei:

 

  • Schulwechsel

  • Änderung der Personensorge

  • längerfristiger Erkrankung des Kindes (länger als vier Wochen)

 

Die Schule kann den OGS-Platz ebenfalls zum Ende des Schuljahres kündigen.

 

Ihr Kind kann außerdem von der Schule aus der OGS ausgeschlossen werden, wenn:

 

  • das Verhalten Ihres Kindes ein weiteres Verbleiben nicht zulässt,

  • Ihr Kind das Angebot nicht regelmäßig täglich wahrnimmt und die verbindlichen Anwesenheitszeiten ohne gewichtigen Grund nicht eingehalten werden,

  • Sie Ihrer Beitragspflicht nicht nachkommen,

  • die erforderliche Zusammenarbeit zwischen Eltern und OGS nicht mehr möglich ist oder nicht möglich gemacht wird,

  • Ihre Angaben im Elternvertrag nicht richtig waren/sind.

 

 

 

 

Träger

 

Träger der OGS Sonnenstraße ist das Berufsbildungszentrum (BBZ) gGmbH der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Düsseldorf.

Ganztagsbetreuung | AWO Düsseldorf (awo-duesseldorf.de)

Qualitätsanalyse

Qualitätsanalyse

Unsere Schule im Test

 

Die Qualitätsanalyse NRW (QA) war im Haus und die Ergebnisse übertreffen unsere Erwartungen.

Die GGS Sonnenstrasse hat eine tief gehende Analyse hinter sich und der ausführliche Bericht ist Schulleitung und Kollegium bereits Ende des Schuljahres 2018/2019 präsentiert worden. Nachfolgend wollen wir Ihnen – liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler und Interessierte – die Ergebnisse der wochenlangen Prüfung präsentieren.

Zahlreiche Interviews mit Schülern, Eltern, Lehrkräften und OGS-Personal wurden geführt. Die Prüfer besuchten den Unterricht in allen Fächern und Stufen, haben das Schulgebäude besichtigt, alle Dokumente und Aufzeichnungen eingesehen und unsere Schule auf Herz und Nieren durchleuchtet. Die Ergebnisse machen uns stolz!

Unsere Schule hat sich in den letzten 6 Jahren unglaublich schnell weitereintwicklt und zu einem Ort der Geborgenheit und Willkommenskultur entwickelt. Dies macht uns alle stolz!

 

Über 90% Migrationsanteil, über 70% der Eltern mit sozialen Hilfeleistungen und andere Herausforderungen. Es gibt leider immer noch Eltern in Oberbilk, die nehmen lieber einen weiten Weg zu anderen Schulen in Kauf, als ihre Kinder bei uns anzumelden.

 

Dass wir aber hervorragende Arbeit leisten, zeigt dieser Bericht.

 

Erklärung: Was ist eigentlich die QA?

Nach dem sogenannten PISA Schock – den deutschlandweit schlechten Ergebnissen bei einem europaweiten Vergleich der Schüler aller Altersklassen – wurde 2006 die Qualitätsanalyse NRW eingeführt. Federführend ist in unserem Fall die Bezirksregierung Düsseldorf.

Ziel dieser Bewertung ist es, gleichbleibende Standards in allen Schulformen zu verankern und Sicherung sowie Entwicklung der Qualität von Schulen zu gewährleisten. Basis für diese Bewertung ist das sogenannte QA-Tableau, das verpflichtende und freiwillige Kriterien zusammenfasst. Planungsgrundlagen sollen bereitgestellt und nachhaltige Impulse zur Weiterentwicklung gegeben werden. Die sichtbare Prüfung durch das Team der QA dauert ca. eine Woche, Vorbereitung und Sichtung sämtlicher Unterlagen nehmen mehrere Monate in Anspruch.

Ausschnitt QA Bericht

GGS Sonnenstrasse

bottom of page