top of page

UNSERE ELTERN

Gute Kontakte bis hin zu einer Partnerschaft zwischen Schule und Elternhaus sind für jedes Kind von erheblichem Nutzen.

An unserer Schule ist die Elternarbeit vielfältig:

- Elternabende

- wöchentliche Klassenlehrersprechstunde

- Elternberatung

- Beteiligung von Eltern am Schulleben und im Unterricht

(Lesemütter, Unterstützung in der Bücherei, Helfer beim Schulobst oder bei Festen und Feiern)

Freuen würden wir uns auch über Ihr Angebot, wenn Sie eine enge Zusammenarbeit mit uns wünschen.

 

Hier finden Sie die ersten Angebote und Kurse im Schuljahr 2023_2024:

Angebote & Kurse 2023_2024

Rucksack Schule

Sei dabei!

rucksack-schule_farbe_1.jpg

Ein Programm zur Sprachbildung und Elternbildung

Unsere Schule bietet eine kostenfreie Elterngruppe an, die sich einmal wöchentlich vormittags für zwei Stunden trifft. Geleitet wird die Gruppe von einer hierzu ausgebildeten Fachkraft. Das Programm bietet praktische Orientierungshilfen für  Eltern mehrsprachig aufwachsender Kinder an Grundschulen.

Die Wertschätzung und Anerkennung von Vielfalt sowie die  Ressourcen und Kompetenzen dieser Personengruppe sind Grundlagen des Programms. In der parallel zum Unterricht eingebundenen Familienbildung sensibilisiert das Programm Eltern für die Sprachbildung sowie für die Lernentwicklung und Lerninhalte ihrer Kinder und  fördert die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft.

Zusammengefasst verfolgt das Programm folgende Ziele:

- Durchgängige Sprachbildung, Förderung der Mehrsprachigkeit und Stärkung bildungssprachlicher Kompetenzen

- Einbindung der Eltern als Bildungspartner und Förderung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaften

- Migrationssensible und diversitätsbewusste Unterrichts- und Schulentwicklung

Angelegt an ein Programm des Kommunalen Integrationszentrums NRW

Unterstützungsangebote für Eltern

Unterstützungsangebote für Eltern

Die städtische Jugend- und Elternberatung (JEB) ist seit über 40 Jahren ein fester Bestandteil der Düsseldorfer Jugendhilfelandschaft. Mit ihrem breiten und kostenfreien Unterstützungsangebot erfreuen sie sich einer hohen Beliebtheit bei den Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürgern.

Neue Internetseite:  www.duesseldorf.de/jugendamt/jeb

Des Weiteren möchten wir Sie auf unsere neue offene Sprechstunde aufmerksam machen, die seit kurzem mittwochs von

16 – 17 Uhr stattfindet und in der eine Beratung auch ohne vorherige Terminabsprache möglich ist.

FuN – „Familie und Nachbarschaft“

FuN – „Familie und Nachbarschaft“

Ein Programm, dass Spass (- englisch: fun) macht und das Familien hilft.
Als Kürzel steht FuN für „Familie und Nachbarschaft“.

Teilnehmen können Familien, deren Kinder die GGS Sonnenstrasse besuchen.
An einem Nachmittag in der Woche treffen sich die Familien 8 Wochen lang, um eine gemeinsame Familienzeit zu verbringen.

 
Wie läuft FuN ab?

 

- Miteinander reden

- Zusammen spielen (in der Familie, in der Gruppe, die Kinder unter sich)

- Sich mit anderen Eltern austauschen (die Kinder werden betreut

- Zeit füreinander haben

- Gemeinsam essen

Die Treffen werden von Frau Fuest-Holthaus, Pädagogische Fachkraft der efa, (evangelische Familienbildung in Düsseldorf), und Frau Hilger, Schulsozialarbeiterin am FGZ Sonnenstrasse, betreut.

 

 

Die FuN-Programm-Elemente:

 

8 Elemente strukturieren das FuN-Programm: Jedes Treffen beginnt mit einem Begrüßungsritual; es folgt ein Kommunikationsspiel, ein Kooperationsspiel, dann das gemeinsame Essen am Familientisch. Im Anschluss das Spiel zu zweit, die Eltern- und Kinderzeit, ein Überraschungsspiel und wird beendet mit der Abschlussrunde.

 

Jede Familie sitzt an einem Familientisch. Hier wird gespielt, gegessen und gelacht. Alle Spiele und Übungen sind sehr einfach, auch für Familien mit eingeschränkten Deutschkenntnissen verständlich und ohne Spielerfahrung durchführbar.

 

FuN spricht besonders die Eltern an und stärkt sie in ihrer Bedeutung für das Familienleben: Die Eltern erklären ihren Kindern die Spielregeln, geben kleine Aufträge an die Kinder weiter und sorgen dafür, dass alle mitmachen.

 

Jede Familie sitzt an einem Familientisch. Hier wird gespielt, gegessen und gelacht. Alle Spiele und Übungen sind sehr einfach, auch für Familien mit einschränkten Deutschkenntnissen verständlich und ohne Spielerfahrung durchführbar.


Hinzu kommen die Eindrücke, die die Familien von den anderen Familien haben und der Austausch von Erfahrungen. Die Familien lernen: „Familienleben ist nicht leicht!“, „Nicht nur wir haben unsere Schwierigkeiten damit!“ , „Wir können viel voneinander lernen!“ Dies stärkt die Nachbarschaft, die Stellung der Familie im sozialen Umfeld und den Kontakt und die Beziehungen zu anderen Familien.

 

(Quelle: praepaed e.V.-Verein für präventive Pädagogik)

 

Wie geht FuN weiter?

 

Damit die gewonnenen Kontakte erhalten bleiben bzw. erweitert werden können, besteht die Möglichkeit, dass sich die Familien nach dem FuN-Programm weiter treffen. Diese Treffen organisieren sie selbst und werden bei Bedarf von den pädagogischen Fachkräften unterstützt.

bottom of page